Blog, Einblicke

OLIVENÖL – EIN SUPERFOOD

Olive, Natives Olivenöl extra, EVO, Oleuropein, Oleocanthal

Nachdem ich mit Ihnen über Nutraceutica gesprochen habe, d.h. über Lebensmittel, die neben ihrem Nährwert auch nahezu pharmakologische Eigenschaften haben, bin ich der Meinung, dass die goldene Palme des besten Nutraceuticals dem nativen Olivenöl extra zuerkannt werden kann, ohne dass ein Widerspruch zu befürchten ist. Wenn die Mittelmeerdiät von der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft als die gesündeste Diät angesehen wird, so liegt das vor allem an ihr.

Olivenöl wird durch das Pressen von Oliven gewonnen und darf, damit es alle seine ernährungsphysiologischen Eigenschaften behält, nur mechanisch, ohne chemische Behandlung und bei Temperaturen unter 27°, der so genannten “Kaltpressung”, verarbeitet werden. Das Pressen der Oliven bei höheren Temperaturen führt zu einer Verschlechterung des Geschmacks, zu einem geringeren Aroma aufgrund des Verlusts der ätherischen Substanzen, aber vor allem zu einem erheblichen Verlust an Polyphenolen, die aus ernährungswissenschaftlicher Sicht sehr wichtig sind.

Vertrauen Sie nur nativem Olivenöl extra, da es durch einfaches Pressen der Oliven gewonnen wird und somit die volle Bandbreite an antioxidativen Polyphenolen enthält, die die wahre Ursache für die wohltuende Wirkung des Olivenöls sind. Es sind nämlich die Polyphenole, die dem Öl seine Farbe, seinen Duft und seinen Geschmack verleihen, der typisch und Ausdruck der Anbauregion, des Bodens sowie der Art und des Reifegrads der Oliven ist, aus denen es gepresst wurde. Die sensorische Analyse muss perfekt sein und ist für die Klassifizierung von nativem Olivenöl extra unerlässlich, ebenso wie der Säuregrad, der unter 0,8 % liegen muss. Manchmal wird natives Olivenöl extra auch mit der Abkürzung EVO (Extra Virgin Olive Oil) bezeichnet.

Aufgrund des hohen Gehalts an Vitamin E, Carotinoiden und Polyphenolen, allesamt starke Antioxidantien, wird Olivenöl in dunklen Glasflaschen verpackt, während Samenöle, denen diese schützenden Elemente bei der Verarbeitung entzogen werden und die reicher an mehrfach ungesättigten Fetten sind, in Metalldosen verpackt werden müssen, um vor der oxidierenden Wirkung des Lichts geschützt zu sein.

Die erste bekannte ” pharmazeutische ” Wirkung von EVO ist seine Fettzusammensetzung. Olivenöl besteht zu 75 % aus Ölsäure, einer Art einfach ungesättigtem Fett, das den Gesamtcholesterinspiegel senkt, ohne den Spiegel des guten Cholesterins (Hdl-Cholesterin) zu senken. In jüngster Zeit wurden jedoch weitere wichtige positive Effekte des Olivenöls auf unseren Körper entdeckt, insbesondere die Polyphenole, die, obwohl sie in sehr geringen Mengen vorhanden sind, eine fast therapeutische Wirkung haben. Eines davon ist Oleuropein.

Oleuropein ist eine Substanz, die in beträchtlichen Konzentrationen in den Blättern des Olivenbaums und auch in größeren Mengen im Fruchtfleisch vorhanden ist, und es wurde festgestellt, dass sie neben ihrer antioxidativen Wirkung auch eine deutliche Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System hat. Es hat eine antiarrhythmische Wirkung auf das Herz und einen gefäßerweiternde Effekt auf die Arterien und hilft, den Blutdruck zu senken. Phytotherapeutische Produkte auf der Grundlage von Olivenblattextrakten, die Oleuropein enthalten, sind inzwischen auf dem Markt erhältlich und sehr wirksam als Blutdrucksenker.

Jüngste Studien haben die blutzuckersenkende Wirkung von Oleuropein anerkannt, d. h. es verbessert die Kontrolle des Blutzuckerspiegels, ist nützlich bei der Vorbeugung von Osteoporose und seine Wirkung als Antitumor- und Neuroprotektivum wird ebenfalls untersucht. Hydroxytyrosol, eine dem Oleuropein ähnliche Substanz, hat eine immunstimulierende Wirkung und hemmt die Thrombozytenaggregation, wodurch die Bildung intravaskulärer Thromben verhindert wird.

Eine weitere Substanz im Olivenöl mit einem interessanten und in gewisser Weise überraschenden Wirkmechanismus ist Oleocanthal. Es gehört ebenfalls zu der großen Familie der Polyphenole und ist für das Kribbeln im Hals und den würzigen Nachgeschmack bestimmter Öle verantwortlich. Obwohl dieses Molekül im Öl nur in sehr geringen Mengen vorhanden ist, hat es eine ähnliche Wirkung wie die Entzündungshemmer, da es die Wirkung der Entzündungsbotenstoffe hemmt.

Es scheint, dass viele der gesundheitlichen Vorteile des Olivenöls bei der Bekämpfung bestimmter Krankheiten wie Arteriosklerose, Alzheimer und möglicherweise sogar Krebs auf die Wirkung von Oleocanthal und anderen Polyphenolen zurückzuführen ist, die chronischen, leichten Entzündungen entgegenwirken, die bei diesen Krankheiten fast immer vorhanden sind. In den letzten Jahren wurde auch eine spezifische Anti-Tumor-Wirkung von Oleocanthal beobachtet, die offenbar nur entartete Zellen eliminieren und gesunde Zellen intakt lassen kann. Die Wirkung von Oleocanthal ist in frisch gepresstem Öl am größten, denn nach ein bis zwei Jahren lässt die Wirkung nach.

In Anbetracht dieser neuen ” pharmazeutischen ” Wirkungen, die im Laufe der Jahre im Olivenöl festgestellt wurden, kann ich nur empfehlen, regelmäßig 25-30 g natives Olivenöl extra pro Tag zu konsumieren.

Michele Pizzinini

Doktor der Medizin und Chirurgie und Facharzt für Ernährungswissenschaft, Diabetologie und Stoffwechselkrankheiten.

Autor diverser Veröffentlichungen wie: “Gesundheit beginnt bei Tisch”, “Montag mache ich Diät”, “Ausgewogene Ernährung in Haushalt und Schule” und “Gesundes Leben“.

In Zusammenarbeit mit der Zeitung L’Adige führte er das “Projekt RI-VA zur Einschätzung und Reduzierung des Herzkreislaufrisikos in der Trentiner Bevölkerung” durch, aus dem die Publikation “Gesundes Leben“. hervorging, von der 30.000 Exemplare an die Bevölkerung verteilt wurden.

Jahrelang schrieb er die wöchentliche Kolumne ‘Ernährung und Gesundheit’ in der Tageszeitung l’Adige und leitet derzeit die Kolumne ‘Buongiorno dottore’ (“Guten Morgen, Herr Doktor“) im NBC-Hörfunk.

Er lebt und arbeitet in Trient im Centro Policura.

www.michelepizzinini.it